Home

Home2020-06-04T07:57:27+02:00
Yocto Project aktualisiert über 300 seiner „Rezepte“
Quelle: Yocto Project

Mithilfe der Werkzeugsammlung aus dem Yocto Project lassen sich maßgeschneiderte Linux-Distributionen für Embedded-Systeme erstellen. Die aktualisierte Fassung nutzt jetzt standardmäßig den Linux Kernel 6.6 und die Glibc 2.39.

Erste neue XZ-Version ohne Backdoor

In den Versionen 5.6.0 und 5.6.1 enthielt das Packprogramm XZ eine Backdoor, die Angreifer dort eingeschleust hatten. Die erste offizielle Version ohne diese Sicherheitslücke steht jetzt unter der Version 5.6.2 bereit.

Erste stabile NethSecurity-Version bringt zahlreiche Änderungen

Die Distribution NethSecurity setzt schnell eine kleine leistungsfähige Linux-Firwall auf. Die Entwickler haben jetzt die erste stabile Fassung der Versionsreihe 8 freigegeben, die unter anderem ein neues Dashboard bietet.

OpenJ9 unterstützt die neuen Features aus Java 22

Die neue Version der alternativen Java Virtual Machine schließt zum aktuellen Java 22 auf. OpenJ9 0.45.0 funktioniert allerdings nur im Zusammenspiel mit dem OpenJDK 22.

TIOBE Index: Python unangefochten beliebteste Programmiersprache

Das Unternehmen TIOBE ermittelt regelmäßig die beliebteste Programmiersprache. In den Ergebnissen vom Mai gab es zwar an der Spitze kaum Veränderungen, bemerkenswert ist jedoch der Sprung von Fortran.

Offizielle M.2-Adapterplatine für den Raspberry Pi 5 erhältlich

Über die M.2 HAT+ getaufte Adapterplatine lassen sich NVMe-Geräte wie SSDs oder KI-Beschleuniger an den Raspberry Pi 5 anschließen. Der empfohlene Verkaufspreis liegt bei 12 US-Dollar.

Überarbeitetes CachyOS unterstützt Bcachefs und bietet KI-SDK

Die auf Arch Linux basierende Distribution CachyOS bietet gleich drei interessante Neuerungen: Der Installationsassistent kann mit dem Bcachefs-Dateisystem umgehen, es gibt ein SDK für KI-Anwendungen und Handheld-Besitzer erhalten eine maßgeschneiderte Edition.

Aktualisiertes Rescuezilla betreibt Produktpflege

Das Live-System zum Klonen und Sichern von Partitionen liegt in einer neuen Version vor, die im Wesentlichen die zentralen Softwarekomponenten aktualisiert, eine Vorschau auf ein eigenes Kommandozeilenwerkzeug enthält und in einer Variante mit Ubuntu 24.04 vorliegt.

NST aktualisiert Unterbau auf Fedora 40

Das Live-System Network Security Toolkit (NST) enthält zahlreiche vorinstallierte Werkzeuge für Netzwerk- und Sicherheitsexperten. Die neue Version 40 hebt in erster Linie das Basissystem auf Fedora 40, bringt aber auch ein paar kleinere Neuerungen mit.

Live-System Dynebolic für Multimediaproduktionen

Nach über zehn Jahren Pause liegt Dynebolic, eine Distribution für Künstler und Medienschaffende, erstmals wieder aufgefrischt vor. Das Live-System überzeugt durch ein interessantes Konzept.

CMD Generator und Explainshell

Die Online-Tools CMD Generator und Explainshell erleichtern die Arbeit auf der Kommandozeile in entgegengesetzten Richtungen.

Firefox Translations: Texte mit dem Mozilla-Browser offline übersetzen

Mit Firefox Translations bringt Mozilla endlich wieder ein neues Feature für den Webbrowser: Offline-Übersetzungen anhand lokaler Sprachmodelle.

Defekte OpenSuse-Systeme reparieren: Alle Werkzeuge im Überblick

Linux setzt sich aus quelloffenen, gut dokumentierten Komponenten zusammen. OpenSuse-Anwender sollten das nutzen, um ihr System zu verstehen und zu reparieren, statt es wie Windows bei Problemen einfach neu zu installieren.

Daten einer Wetterstation mit Linux verarbeiten

Ein DVB-T-Stick holt die Daten einer professionellen Wetterstation ab und legt sie zur Verarbeitung in einer Datenbank ab.

Hilfreiche Artikelelemente im Detail erklärt

In jedem Artikel in diesem Heft liefert eine Reihe spezieller Textauszeichnungen und hilfreicher grafischer Elemente wichtige Zusatzinformationen zum Text.

Heft-DVD 06/2024

Nur mit dem optimalen System und der richtigen Software nutzen Sie das volle Potenzial Ihres Rechners. Mit der Heft-DVD erhalten Sie topaktuelle Distributionen zum Ausprobieren, aber auch für den Produktiveinsatz.

Nach oben