Zum Hauptinhalt springen

News

Do 06.06.2024
DAAD-Preis für naturbegeisterten Komponisten

Der DAAD-Preis 2024 aus dem Kreis der HfMT-Studierenden geht an Dominic Wills. Der 1999 in Cambridge geborene Musiker und Wissenschaftler studierte Master…

Do 06.06.2024
Zwei Meisterkurse mit Klavierstars im Juni an der HfMT

Meisterkurse sind eine wichtige Inspiration für Studierende. In diesem Monat finden gleich zwei Meisterkurse für Klavierstudierende an der HfMT statt, die der…

Do 06.06.2024
Wettbewerbserfolg für HfMT-Dirigenten

Simon Edelmann, HfMT-Alumnus aus der Dirigierklasse von Prof. Ulrich Windfuhr, hat den 3. Preis bei dem anspruchsvollen „Internationalen Wettbewerb Dimitri…

Do 06.06.2024
Orchesterstelle für HfMT-Dirigierstudentin

Schöner Karrieresprung: Subin Kim aus dem HfMT-Masterstudiengang Dirigieren unter Prof. Ulrich Windfuhr hat die Assistenzstelle beim „L Orchestre national de L…

Do 06.06.2024
MUGI feiert sein 20-jähriges Jubiläum

Musik und Gender im Internet = MUGI ist eine frei zugängliche Forschungs- und Publikationsplattform im Internet. Sie wurde vor 20 Jahren von Beatrix Borchard an…

Mo 06.05.2024
Die RKM-Sommerkonferenz tagt in der HfMT

Die HfMT ist in diesem Jahr vom 6. bis 8. Mai Gastgeberin der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen (RKM). An dieser Sommerkonferenz nehmen in großer…


Newsletter

Der Newsletter der HfMT erscheint ca 1 mal im Monat mit Veranstaltungsinformationen und interessanten Hintergrund-Berichten.

Jetzt anmelden


zwoelf - das Hochschulmagazin

Die Zeitung zwoelf im Sommersemester 2024: Schwerpunkt „MATERIALITÄT“ – inspirierende Illustrationen von Studierenden der HAW machen den Thementeil der zwoelf zur Sonderausgabe

Material – das sind die Töne, die man zum Komponieren braucht, vergleichbar den Steinen in der Bildhauerei, den Farben in der Bildenden Kunst oder den Worten in der Literatur. In seinem vielzitierten Buch „Philosophie der Neuen Musik“ nahm Theodor W. Adorno dem „Material“ der Musik indes seine Unschuld und führte eine geschichtsphilosophische Kontroverse herbei. Verbraucht sich das Material im Fortschritt der Musikgeschichte? Wie halten wir es heute mit dem „Materialstand“ in Musik und Theater? Beiträge zur „Materialität“ aus ganz unterschiedlichen Blinkwinkeln beleuchten das Thema ohne ideologische Scheuklappen, dafür lustvoll und zur Diskussion anregend: Auch die Illustrationen von Studierenden der HAW inspirieren dazu, im Themen-Sonderteil der zwoelf das Verhältnis von Form und Inhalt nochmals ganz neu zu entdecken. Wir sind glücklich über und dankbar für die Kooperationen mit der uns befreundeten künstlerischen Hochschule. 

Das E-Paper der zwoelf steht zum Entdecken bereit.

Der Postversand der gedruckten Ausgabe der zwoelf Nr. 34 erfolgt ab sofort. Wenn Sie die zwoelf regelmäßig gratis per Post erhalten möchten, schreiben Sie uns gern eine E-Mail mit Ihrer Anschrift an redaktion.zwoelf@hfmt-hamburg.de